Rückblick

Rückblick auf SNÖ Veranstaltungen

1.Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2023

“Olivenöl – Alles nativ extra? – Einblicke in die Welt des Olivenöls” lautete der Titel des hervorragenden ersten Vortrags der diesjährigen Reihe von Romana Fertl, OpenSense und Elisabeth Buchinger, Sensorikum e.U.

 

SNÖ Jahresabschluss 2022

Der Jahresabschluss fand dieses Jahr nach coronabedingter Pause endlich wieder in Präsenz statt. Im Anschluss an die Generalversammlung durften wir Prof. Henry Jäger und Dipl.-Ing. Roland Pöttschacher (beide Univ. für Bodenkultur Wien) als Vortragende begrüßen. Der letzte SNÖ Vortrag 2022 widmete sich dem Thema alternativen Proteinquellen: ” Fleischalternativen – die Quadratur des Kreises. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Herstellung nachhaltiger und verbrauchergerechter  Fleischalternativmöglichkeiten. ”
Im Anschluss wurden in ungezwungenem Rahmen viele im Handel erhältliche Produkte aus alternativen Proteinquellen verkostet. Der SNÖ Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen für die rege Diskussion und das Beisteuern von interessanten Produkten.

 

12 Jahre SNÖ !

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

SNÖ Live-Webinar 4

Prof. Thomas Hummel, Univ. Dresden
“COVID19 verursachte Geruchs- und Geschmacksstörungen”

Prof. Hummel leitet das interdisziplinäre Zentrum „Riechen und Schmecken“ sowie den Arbeitsbereich „Riechen und Schmecken“ und seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Physiologie und Pharmakologie der chemischen Sinne. Er erforscht die Physiologie der intranasalen chemosensorischen Systeme mithilfe psychophysischer, elektrophysiologischer und bildgebender Verfahren und beschäftigt sich auch intensiv mit der Erfassung von krankheitsbedingten Veränderungen der chemischen Sinne. In seinem Vortrag wird Prof. Hummel auf die Riech- und Schmeckstörungen eingehen, die SARS-CoV2 verursachen kann, und welche Möglichkeiten der therapeutischen Behandlung es momentan gibt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Diskussion und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

 

SNÖ Live Webinar 3

Monica Laureati, Università degli Studi Di Milano
Department of Food, Environmental and Nutritional Sciences

Fostering the transition to healthy and sustainable eating – Sensory science matters”

Consumer’s daily food choices have a huge impact on the environment and on climate change. Suggested mitigatory strategies (e.g. finding alternative protein sources, fostering food by-products recovery, valorisation of autochthonous food) require a substantial modification of consumer behavior, which is difficult to achieve. The webinar will focus on how sensory science may contribute to foster sustainable development in the food sector by addressing the important goal of identifying and overcoming the main perceptive and psychological barriers to healthy eating in vulnerable population targets.

 

SNÖ Live Webinar 2

Garmt Dijksterhuis, Univ. Wageningen, FFC Food, Health & Consumer Research

The Merits of Implicit Methods”

This talk deals with central methodological questions of sensory and consumer science. What’s our business? What do we want to find out? What do we know and how can we find out? The method has to be chosen under consideration of the research question and the required and possible implicitness of method. Criteria to quantify the implicitness of sensory and consumer science methods is suggested and discussed.

 

SNÖ Live Webinar 1 und Generalversammlung 2020

Nach einer Corona Pause setzten wir mit unseren Aktivitäten fort und führten die SNÖ Vorträge sowie die Generalversammlung als Live-Webinars durch. Gestartet wurde mit der Generalversammlung 2020 wo die wichtigsten Themen sowie die weitere Planung der Vortragsreihe 2021 besprochen wurde. Im Anschluss gab es 2 spannende Vorträge:

Martin Kern, Eurofins SAM Sensory and Marketing International, München

“Wie SAM versucht, die COVID19 Krise zu meistern”

Jane K. Parker, Univ. of Reading, UK

“Triggers for post-infecious qualitative sensory disorders”

Nach den beiden hervorragende Vorträgen wurde online noch ausgiebig über die Inhalte diskutiert.

3.Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2019 und Generalversammlung

Am 14. November 2020 fand an der Fachhochschule Joanneum in Graz die Generalversammlung 2019 des SNÖ sowie der 3. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2019 statt. Im Zuge der Generalversammlung wurde u.a. der neue SNÖ Vorstand für die Periode 2020-2021 gewählt.

Im Anschluss an die Generalversammlung hielt Marlies Wallner, FH Joanneum einen äußerst interessanten Vortrag zum Thema „Gesundheit und Sensorik: Präferenzen, Konsum und der Zusammenhang mit dem Gewicht. Aktuelle Studienergebnisse“. Der Hörsaal war sehr gut gefüllt – besonders erfreulich war das große Interesse der Studierenden an diesem Thema.

Die Ernährungswissenschafterin Marlies Wallner ist an der FH Joanneum in Forschung und Lehre tätig und ist seit 2015 auch Vorstandsmitglied des SNÖ. Marlies forscht im Kontext gesundheitsorientierte Sensorik mit dem Schwerpunkt Adipositasprävention und sensorische Wahrnehmung. In diesem Zusammenhang ist Marlies Wallner auch Mitglied der E3S Children Working Group, die sich intensiv mit der sensorischen Wahrnehmung von Kindern und deren Ernähungsgewohnheiten auseinandersetzt. Im Zuge dieser europäischen Kooperation wurde eine Methode entwickelt, um die sensorischen Präferenzen von Kindern – mit Schwerpunkt auf der Wahrnehmung von Textur – zu untersuchen. In dieser Studie waren die ForscherInnen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, die einerseits die sensorische Arbeit mit Kindern mit sich bringt, aber andererseits auch unterschiedliche Sprache und unterschiedliche regionale Lebensmittel und Gewohnheiten. Die Ergebnisse dieser Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Food Quality and Preference publiziert.

Interessant war auch der zweite Teil des Vortrags, in dem Marlies Wallner auf Besonderheiten der Süßwahrnehmung einging. Nach einem Literaturüberblick über Zusammenhänge zwischen Körpergewicht, v.a. schwerem Übergewicht, und Süßwahrnehmung berichtete sie über eine aktuelle Studie des FH Joanneum, an der knapp 100 Probanden teilnahmen. Die Empfindlichkeit für Zucker, die Präferenz für unterschiedlich stark gesüßte Lebensmittel sowie einige anthropometrische Daten wurden vor und nach einer mehrwöchigen „Zucker-Abstinenz“ Phase ermittelt. Diese ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzicht auf Zuckerzusatz Einfluss auf die Präferenzen gegenüber gesüßten Lebensmitteln aber auch auf einige anthropometrischen Daten wie beispielsweise Körperfettanteil haben können.

Nach dem Vortrag war bei regionalen und vorweihnachtlichen Spezialitäten aus der Steiermark und bei Glühwein noch genügend Zeit zum Netzwerken.

2.Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2019

Am 4. Juni 2019 fand der 2. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe an der Boku Wien statt. Frau Priv. Doz. DI Dr. Margit Winkler hielt einen höchst interessanten Vortrag mit dem Titel „Mit Enzymen und Mikroben zu Bioflavours“ und gab dabei einen sehr guten Überblick über dieses hoch aktuelle Thema.

Margit Winkler ist Arbeitsgruppenleitern im Austrian Center of Industrial Biotechnology in Graz und ist fasziniert davon, Werkzeuge aus der Natur für die chemische Synthese nutzbar zu machen. Dieser Ansatz führte sie in den Bereich ‚Bioflavours‘, bei dem Enzyme oder Mikroorganismen gezielt eingesetzt werden, um aus vergleichsweise leicht verfügbaren Vorstufen, Flavour Compounds auf natürlichem Weg herzustellen. In vielen Fällen sind derartige Wege ressourcenschonender und aus ökologischer Sicht nachhaltiger als traditionelle Verfahren, bei denen beispielsweise auf Rohstoffe aus der Petrochemie und auf teils aufwändige Reaktionen aus der organischen Synthesechemie zurückgegriffen werden muss. Darüber hinaus sind für die Synthese von vielen aromaaktiven Stoffen Reduktionsreaktionen notwendig, um zum Beispiel vom leicht verfügbaren Alkohol zum entsprechenden geruchsaktiven Aldehyd zu gelangen. Derartige Reduktionsreaktionen sind häufig auf chemisch-synthetischem Weg nicht leicht umsetzbar, über Bioflavour-Weg hingegen einfacher zu bewerkstelligen.

Um derartige Reaktionen durch Zellen durchführen zu lassen, bedarf es der Techniken der ‚de novo Synthese‘ oder des ‚metabolic engineerings‘. Am Beispiel der natürlichen Piperonal-Synthese unter Zuhilfenahme von E. Coli und der Nootkaton Biosynthese unter Zuhilfenahme von Hefezellen zeigte Margit Winkler sehr anschaulich, welche Schritte notwendig sind, um die Zellen dazu zu bewegen, die entsprechenden Reaktionsschritte durchzuführen.

Obwohl bedingt durch die hochsommerlichen Bedingungen leider nur wenige Personen den Weg in den Seminarraum fanden, entwickelte sich nach dem Vortrag eine angeregte Diskussion. Danke an Margit Winkler für diesen fundierten Einblick in das spannende und zukunftsreiche Thema ‚Bioflavour‘!

1.Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2019

Die SNÖ Vortragsreihe 2019 startete mit einem aufregenden Vortrag zum Thema „Das Aroma von Lebensmitteln – von der Einzelsubstanz zur multimodalen Wahrnehmung“ von unserer SNÖ Obfrau assoc. Prof. Dr. Barbara Siegmund. In den Räumlichkeiten der BOKU Wien wurde dem anwesenden Publikum ein wunderbarer Überblick über das breitgefächerte Thema dargeboten und bei der anschließenden Diskussion noch über viele Neuerungen spekuliert.

Der Bogen des Vortrags spannte sich von der Bedeutung der Aroma-Industrie, einzelnen Aromakomponenten bis hin zur Aromatisierung von Lebensmitteln im Zuge der Lebensmittelproduktion. Die industrielle Produktion enormer Mengen von wohlschmeckenden Lebensmitteln wurde auch erst durch entsprechende Synthese und Gewinnungsverfahren von Aromastoffen möglich. Der Umsatz der Flavour und Fragrances-Industrie ist ständig steigend und lag 2016 bei 25 Milliarden US$. Mit Abstand die größte Menge an produzierten Aromen wird in Soft-Drinks eingesetzt. Nach einem kurzen Blick auf die physiologischen Grundlagen der Geschmackswahrnehmung konzentrierte sich Barbara Siegmund auf die Geruchswahrnehmung des Menschen mit seiner Fähigkeit einige tausend flüchtige Verbindungen unterscheiden und einige hundert beschreiben zu können. Die Betrachtung der Verteilungen sensorischer Schwellenwerte macht deutlich, dass es große individuelle Unterschiede in den Geruchswahrnehmungsfähigkeiten geben muss, aber auch genetische Ursachen tragen zur Diversität der Aroma-Wahrnehmung bei. Barbara Siegmunds Arbeitsgruppe beschäftigt sich intensiv mit der Identifizierung von geruchsaktiven Substanzen und deren Relevanz für das Lebensmittel im Rahmen des Sensomics-Konzepts. Die Gaschromoatographie verbunden mit der menschlichen Nase ist dabei ein wichtiges analytisches Instrumentarium, aber allen analytischen Aufwands zum Trotz ist die Identifikation geruchsaktiver und relevanter Substanzen nach wie vor oft die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Eine große Metastudie hat ergeben, dass von den vielen Aromastoffen in Lebensmitteln nur etwa drei Prozent wirklich relevant sind für die Ausbildung des lebensmitteltypischen Aromas, das sehr häufig auch durch den technologischen Prozess der Verarbeitung entsteht. Am Ende ihres Vortrags ging Barbara Siegmund auch auf multimodale Effekte ein. Geschmacksstoffe können die Geruchswahrnehmung beeinflussen und auch Geruchsstoffe können die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. Aber auch Farbe, Textur und Akustik können auf die olfaktorische und die Gesamt-Wahrnehmung eines Lebensmittels verändernd einwirken und damit auch auf unser Ernährungsverhalten.

 

3. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2018 und Generalversammlung mit anschließender Verkostung

Ein aufregendes und interessantes Jahr 2018 geht zu Ende. Zum Abschluss gab es am 27. November in den Räumlichkeiten der BOKU Wien den 3. Vortrag aus der „SNÖ Vortragsreihe 2018“ sowie die Generalversammlung mit anschließender Verkostung.

Der letzte Vortrag in diesem Jahr von Psychologie Prof. Arnd Florack (Universität Wien) beschäftigte sich mit dem Thema „Die „Ungesund-schmeckt-besser“ Heuristik: Eine kritische Betrachtung“.

Ausgehend von der Annahme, dass ungesunde Lebensmittel besser schmecken als gesunde, ging der Vortragende genauer auf seine Studien ein. Im Zuge dieser, wurde die Wirkung von Produkten und Produktverpackungen auf Gesundheits- und Geschmackseinschätzungen systematisch untersucht.

Nach dem Vortrag wurden einige Lebensmittel aus beiden Gruppen zur Verkostung gereicht.

 

 

Kooperationsveranstaltung des SNÖ mit der Weinbauschule Silberberg

In den Räumlichkeiten der Weinbauschule Silberberg fand am 29.Mai 2018 die Kooperationsveranstaltung der Weinbauschule Silberberg und dem Sensorik Netzwerk Österreich unter dem Titel “Kulinarische Sensorik – (immer) ein Genuss?” statt. Die Veranstaltung startete mit einem “Kulinarischen Get Together” bei dem von ausgewählten steirischen landwirtschaftlichen Schulen selbstgemachte Köstlichkeiten präsentiert wurden.

 

Nach einer kurzen Eröffnung und Begrüßung des Direktors der Weinbauschule Anton Gumpl und der Obfrau des SNÖ Barbara Siegmund startete die Vortragsveranstaltung.

Den Anfang bildeten das Duo Elisabeth Buchinger und Eva Derndorfer mit dem Vortrag zum Thema „Food Pairing in Theorie & Praxis: was passt zusammen und warum?“. Sie demonstrierten anhand von Verkostungen ungewöhnlicher Kombinationen von Lebensmitteln und Aromen (z.B. Erdbeer-Champagner-Pfeffer-Chips) wie unterschiedlich die Geschmäcker sind und nicht alles Zufall ist, was harmoniert. Durch Aromastoffanalysen und vielen Studien konnten sie feststellen, dass Lebensmittel die viele gleiche Aromakomponenten beinhalten besser zusammenpassen.

Nach einer kurzen Pause ging es mit dem Vortrag „Essen gehen. Wie beeinflusst uns die gastronomische Situation“ von Klaus Dürrschmid weiter. Er zeigte, dass Situationen in der Gastronomie sehr unterschiedlich sein können und von vielen Faktoren beeinflusst werden. Das Publikum lernte, dass situative Parameter wie Architektur, Ambiente, Gerüche, Produktbeschreibungen, Lichtverhältnisse, Akustik und vieles mehr die analytische, kognitive, emotionale und hedonische Beurteilung und Bedeutung beeinflussen.

Der dritte Vortrag mit dem Titel „Angewandte Sensorik in Silberberg am Beispiel Sauvignon Blanc“ von Reinhold Holler gab einen Einblick in aktuelle Überlegungen zum Einsatz eines Steillagenvollernters bei der „Sauvignon Blanc“ Lese. Außerdem wurde durch eine Verkostung von 3 unterschiedlichen Weinen dem Publikum gezeigt, dass der Einsatz eines solchen Erntegerätes auch einen sensorischen Einfluss auf den Wein hat.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden Produkte aus der Region präsentiert und das nette Ambiente genutzt um auf die sehr gelungene Veranstaltung anzustoßen.

1.  und 2. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2018

Die Vortragsreihe 2018 startete am 6.März.2018 gleich mit zwei interessanten Vorträgen. Zu Beginn startete Caroline Schlinter-Maltan (Büro für Ernährung, Wien) mit dem Thema “Non-Food Sensorik – wie Geruch und Textur Einfluss auf unsere Kaufentscheidung haben”. Der zweite Vortrag wurde von Cinzia Cechetto (Karl-Franzens Universität Graz) unter dem Titel “Influence of social odor context on cognitive processes” auf Englisch gehalten.

 

4. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017 und Generalversammlung mit anschließender Verkostung

Zum Abschluß eines spannenden Jahres 2017 gab es am 4.Dezember.2017 den 4.Vortrag  der SNÖ Vortragsreihe zum Thema “Die Lust am Schmerz – Warum essen Menschen scharf?” von Martin Wendelin. In den Räumlichkeiten der Fa. Symrise fand nach einer Vorstandssitzung, die Generalversammlung mit anschließendem Vortrag und Verkostung statt. Der Vortrag zeigte einen interessanten Überblick über die verschiedenen Schärfegrade und Ursprünge der Chilli, aber genauso auch die Empfindungen und Auswirkungen der Schärfe auf den Menschen. Nach dem Vortrag wurden einige unterschiedlich scharfe Lebensmittel (von Chillikernöl bis zu Ingwertropfen) zur Verkostung bereit gestellt, wo danach so manch Neutralisation von Nöten war.

martin vortrag Lisi 1 klaus 3

3. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017

Am 17. Oktober 2017 fand an der Boku Wien der 3. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017 statt. Mit Mark A. Kramer konnten wir einen Spezialisten für den  Bereich „New Media“ gewinnen. Über die rasante Entwicklung von Multimedia Technologien geriet er in Kontakt mit der ‚Sensory and Consumer Science‘. Anhand vieler praktischer Beispiele demonstrierte Mark, wie Virtual Reality Einzug in die Sensory Science hält. Die Live-Demo war besonders beeindruckend für viele TeilnehmerInnen – wir hätten uns nicht gedacht, wie einfach es ist, mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand virtuelle Situationen zu schaffen, die sich in Zukunft sicher auch für sensorische Fragestellungen einsetzen lassen.

Das Interview von Mark Kramer auf Ö1 finden Sie hier.

KD5D0601 KD5D0575 KD5D0570

2. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017

Am 8.Juni 2017 fand an der Universität für Bodenkultur der 2.Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017 mit Frau Univ. Prof. Dr. Veronika Somoza statt. Thematisiert wurden unter anderem gesundheitliche Wirkungen ausgewählter Aromastoffe sowie Möglichkeiten und Grenzen für deren Anwendungen. Aromastoffe sind wichtige Indikatoren für die Lebensmittelqualität: sie bestimmen nicht nur die sensorischen Eigenschaften unserer Lebensmittel, sondern können auch als Indikatoren für deren Verderb dienen und in einzelnen Fällen auch die technologischen Eigenschaften mitbestimmen. Weiteres wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss von ausgewählten Aromastoffen auf Verhalten, Stimmung, Sättigung, und auch das Fortschreiten von verschiedenen Erkrankungen, wie Reizdarmsyndrom, Krebs, Entzündung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen präsentiert. Aktuelle Studien belegen, dass Aromastoffe auch beim Menschen gesundheitsfördernde Wirkungen ausüben können. In diesem Zusammenhang führte Veronika Somoza eine Langzeitstudie durch, die eindeutig belegt, dass aufgrund der in der Nahrung enthaltenen Schärfe (bei dieser Studie anhand von aromastoffreichen Pflanzenextrakten zugeführt) das Hungergefühl reduziert wird. Ebenso wurde eine Studie vorgestellt, die einen Zusammenhang zwischen dem bitteren Geschmackseindruck und der Magentätigkeit (aufgrund der Bitterrezeptoren im menschlichen Magen) herstellt, um die Speichelsekretion zu fördern.

Infolge der zahlreichen Beispiele, Studien und aktuellen Forschungsergebnisse, die im Zuge des einstündigen Vortrags präsentiert wurden, entstanden im Anschluss ausführliche und spannende Diskussionen, die zu einem gelungenen Abschluss dieses äußerst informativen Vortrags führten.

 

1. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2017

Am 19.April.2017 wurde an der FH Joanneum Graz zum Vortrag „Alles eine Frage des Alters? Geschmack, Geruch & Präferenzen aus dem Blick der Generationen“ geladen. Die zwei Vortragenden Marlies Wallner und Wolfgang Gunzer (beide vom FH Joanneum Graz) präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu dieser Thematik.

Die Ausbildung von GeschDSC01437mackspräferenzen kann als Ergebnis aus mehreren Faktoren gesehen werden  – Genetik, Prägung im Mutterleib und im 1. Lebensjahr, sowie Erziehung und Peers spielen eine wesentliche Rolle im Ernährungsverhalten von Kindern. Die Auswahl von Lebensmitteln in weiterer Folge bildet die Grundlage für die Gesundheit. Welche Rolle spielt die Ernährung der Mutter und eine genetische Prädisposition?

Präferenzen ändern sich im Laufe des Lebens und damit auch das was uns schmeckt und was wir mögen – Veränderungen der Wahrnehmung von Geschmack und Geruch im höheren Lebensalter kann lang GemDSC01445ochtes zu etwas Verschmähtem werden lassen. Welche Bedeutung haben diese Veränderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen?

Das Health Perception Lab (HPL), Labor für Gesundheit und Sensorik an der FH JOANNEUM, führt angewandte Forschung im Bereich der gesundheitsorientierten Sensorik durch und widmet sich genau diesen Fragen – Geschmack & Geruch als  bedeutsame Faktoren von Gesundheit in jungen Jahren und im Alter?

Vortragsfolien

 

3. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2016

Robert Margolskee –  Taste cells of the gut and caloric sensors of the tongue

3. Oktober 2016, 15-17 Uhr, Wien

MargolskeeAm 3. Oktober konnte das Sensorik Netzwerk Österreich den renommierten Forscher und Leiter des Monell Chemical Senses Centers Dr. Robert Margolskee an der Universität für Bodenkultur zu einem Vortrag über „Geschmackssensoren im Darm und Energie-Sensoren auf der Zunge“ begrüßen.  Seit einigen Jahren schon ist man der Funktion der geheimnisvollen Geschmacksrezeptor-Moleküle und der sogenannten „taste-like cells“ im Darmepithel auf der Spur. Dr. Margolskee und seine Arbeitsgruppen sehen ihre Funktion primär in der Integration physiologischer Reaktionen der Verdauung und der Stimulation der Immunantwort gegen Parasiten.  Während Geschmackssinneszellen schlussendlich Neurotransmitter ausschütten und damit ein Signal bei afferenten Nervenzellen auslösen, schütten endokrine Zellen mit Geschmacksrezeptormolekülen im Darm GLP1 (Glucagon-like-peptide 1) aus, das entweder über den Blutstrom oder über den Nervus vagus seine Wirkung auf die Verdauungsaktivitäten entfaltet. In beiden Zellarten spielt Gustducin eine zentrale Rolle in der biochemischen Reaktionskaskade. Ein präziseres Verständnis könnte Möglichkeiten bieten, metabolische Erkrankungen medizinisch besser zu behandeln.

Der Geschmack süß wird bekannter Weise über die Zunge und den in den Mikrovilli-Membranen enthaltenen T1r2+T1r3-Rezeptormolekülen vermittelt. Margolskee beschrieb in seinem Vortrag einen alternativen molekularen Mechanismus in süß-detektierenden Zellen, über den Mono- und Disaccharide, also kalorienliefernde Süßstoffe, aber nicht nicht-kalorische Süßstoffe detektiert werden. Das momentane Arbeitsmodell von Dr. Margolskee geht von zuckertransportierenden Tunnelproteinen aus, über die Monosaccharide in die Zellen kommen, dort unter ATP-Erzeugung metabolisiert werden und so KATP metabolische Sensor-Tunnelproteine verändern. Disaccharide werden zuvor durch intestinale Enzyme in Monosaccharide gespalten. Dieser zweite Detektionsweg für Monosaccharide könnte die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung von nichtkalorischen Süßstoffen und Zuckern wie z.B. die langsamere Adaptation auf Zucker, erklären.

Der Vortrag von Dr. Margolskee mündete in eine längere Diskussion, in der weitere Aspekte seines hoch interessanten und sehr spezialisierten Forschungsgebiets ausgeführt wurden.

Wir freuen uns, dass wir SNÖ Mitgliedern ein Video des Vortrags zur Verfügung stellen können. Dazu bitte bei Barbara Siegmund melden: barbara.siegmund@tugraz.at

 

2. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2016

Helene Hopfer (UC Davis bzw. Pennsylvania State University, USA) – „Fast Descriptive Sensory Methods – Worth a Try

Helene HopferAm 25. Juli 2016 fand an der Technischen Universität Graz der 2. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2016 statt. Helene Hopfer hielt einen äußerst interessanten Vortrag zum Thema „Fast Descriptive Sensory Methods – Worth a Try“.

Helene Hopfer verbrachte nach ihrer Dissertation an der TU Graz ihre Post Doc Zeit an der UC Davis in der Gruppe von Hildegarde Heyman und arbeitete danach für eine kalifornische Saatgutfirma, wo sie sich mit dem Thema ‚sensory assisted breeding‘ auseinandersetzte. Danach kehrte sie an die UC Davis zurück als Research Director der Food Safety and Measurement Faciltity. Von dort machte sie einen geographischen Sprung an die Ostküste – seit Juli 2016 ist sie Assistent Professor of Food Science an der Pennsylvania State University in University Park.

In ihrem Vortrag beleuchtete Helene Hopfer die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der neuen schnellen Methoden, die in der Sensory Science in den letzten Jahren Fuß gefasst haben. Nach einem Überblick und einer Klassifizierung der neuen Methoden ging sie im Detail auf Pro’s and Con’s von drei ausgewählten Methoden ein: (i) Projective Mapping, (ii) Check all that apply (CATA) und (iii) Polarised Sensory Positioning (PSP). Anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis konnte Helene sehr schön demonstrieren, worin die großen Vorteile aber auch die Stolpersteine dieser Methoden liegen, die sie vor allem in der fehlenden Validierung der Techniken sieht. Ihre Darstellung machte auf jeden Fall neugierig, mit diesen neuen Techniken zu experimentieren und diese in der Praxis einzusetzen.

 

1. Vortrag aus der SNÖ Vortragsreihe 2016

Thomas Vilgis (Max‐Planck‐Institut für Polymerforschung, Mainz) – „Genuss: eine Schnittmenge zwischen Sensorik”

In seinem Vortrag am 23. Juni 2016 beleuchtete Thomas Vilgis eine Reihe von fundamentalen Aspekten der Sensorik. Von der Beobachtung ausgehend, dass es sich bei Geschmackswahrnehmung um die Wahrnehmung wasserlöslicher Stoffe und bei der Geruchswahrnehmung um die Wahrnehmung flüchtiger fettlöslicher Stoffe handelt, ging Prof. Vilgis auf die Rezeptor-Chemie ein und gab dann einen Überblick über rheologisch-texturale Lebensmittelaspekte und ihre Ursachen in chemisch-physikalischen Gegebenheiten.

Abgerundet wurde der Vortrag durch eine Betrachtung der Komplexität von Speisen in der Gastronomie und wie KonsumentInnen mit ihr umgehen. Im Anschluss an den einstündigen Vortrag wurde die Möglichkeit zu vertiefenden Fragen und zur Diskussion  von den zahlreichen Hörern ausführlich wahrgenommen und auch beim abschließenden Glas Sekt in der Aula der BOKU wurden die Themen des Vortrags noch weiter besprochen.